|  | Willkommen beim 36. my_time Zeitbrief - März 2003 ____________________________________________________________
 
 » Inhalt
 
 » Editorial
 » Notizen zur Zeit
 » Der 1. Satz
 » Wie anders?
 » Der lange Atem
 » 5 Minuten und mehr
 » Zeitgedanken
 » Zeit-Gedicht
 » instant story
 » Seminare
 ____________________________________________________________
 
 » Editorial
 
 'Am ehesten noch sitzend in Eisenbahnen
 Fällt dem Volk das Frühjahr auf. '
 
 So hat Bertolt Brecht seinerzeit über das Frühjahr gedichtet. Hier in
 Kiel haben wir am 5. März bei dunkler Kälte den ersten Amselgesang
 gehört - der Vogel saß hoch oben auf dem eingerüsteten Gebäude der
 Landesbank, kurz vor der neuen Zinssenkung. Amseln irren sich nicht:
 der Frühling kommt. Und bald wird er wie selbstverständlich da sein.
 
 Eine gute Zeit bis zum nächsten –brief!
 
 Wolfgang Hamm, Anja und Hans D. Brandhoff
 ____________________________________________________________
 
 » Notizen zur Zeit
 
 'Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende.'
 (Woody Allen)
 
 'Bald wird es gleichgültig sein, ob man glücklich ist oder unglücklich,
 weil man für keines von beiden Zeit haben wird.'
 (Tennessee Williams)
 ___________________________________________________________
 
 » Der 1. Satz - Buchanfänge
 
 'Als Mr. Silvera endlich (look, look, Mr. Silvera) den Sicherheitsgurt
 lockert und sich über seine Sitznachbarn hinüberreckt, um aus dem
 Flugzeugfenster zu spähen, ist Venedig schon wieder verschwunden;
 er sieht nichts als ein Stück aluminiumfarbenes Meer und ein ganz
 nahes, massiges Aluminiumtrapez, den Flügel.'
 
 (Carlo Fruttero & Franco Lucentini, Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz)
 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3492211739/mytimezeitbalan
 ___________________________________________________________
 
 » Wie anders?
 
 Das europäische Zeitmodell
 
 :: Zeit läuft ab - Linearität
 :: Der Zeitablauf ist immer gleich - Monotonie
 :: Was weg ist, ist weg - Nichtumkehrbarkeit
 :: Das Frühere bestimmt das Nachfolgende - Kontinuität und Kausalität
 :: Der Zeitablauf hat einen impliziten Sinn einer Entwicklung -
 Gerichtetheit
 :: Für alle Bereiche gesellschaftlichen Handelns soll gewissermaßen
 die gleiche Zeit gelten - Synchronität
 :: In der Zeit sammelt sich etwas an, das immer mehr wird – Kumulativität
 
 Anders können wir uns Zeit kaum vorstellen, oder? Spannend wird es
 im Vergleich mit den Zeitvorstellungen anderer Zeiten und Kulturen.
 
 (Vgl. 
                http://afrikanisch.multikulti-in.de/MA-Handlung.html und
 Robert Levine, Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen.
 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3492229786/mytimezeitbalan)
 ___________________________________________________________
 
 » Der lange Atem
 
 'Einmaliges Orgelprojekt in Halberstadt
 
 ERSTER TON EINER 639 JAHRE DAUERNDEN AUFFÜHRUNG
 
 Ein mutiges und außergewöhnliches Orgelprojekt ist seit Freitagabend
 öffentlich. In der Burchardikirche konnten Gäste erstmals dem ersten
 Klang einer auf 639 Jahre angelegten Aufführung lauschen. Der Anfang
 vom Orgelwerk "As slow as possible" des amerikanischen Komponisten
 John Cage (1912-1992) schwingt bereits seit 5. Februar dieses Jahres.
 Das längste Konzert der Welt wird niemand vollständig hören können.
 Ob es jemals bis zum Schluss aufgeführt werden wird, weiß niemand.
 Die Organisatoren wollen damit zur Auseinandersetzung über Zeit, Raum
 und Musik anregen.
 
 Anderthalb Jahre bis zum ersten Akkord
 
 Am 5. September 2001 war das Projekt mit dem Einschalten des
 Orgelmotors und des Blasebalgs in der Burchardikirche gestartet
 worden. Danach folgte eine Pause von gut anderthalb Jahren.'
 
 (Der Zeitbrief berichtete im Oktober 2000)
 mehr: http://www.mdr.de/nachrichten/kultur/585323.html
 ____________________________________________________________
 
 » 5 min. und mehr
 
 Ein Großmeister wurde einmal gefragt: "Was meinen Sie, wieviel Zeit
 sollte man investieren, um gut Schach spielen zu lernen?"
 - "Das hängt von bestimmten Fähigkeiten ab wie Bescheidenheit,
 Willensstärke, Talent, ..."
 - "Und wenn ich diese Fähigkeiten nicht habe?"
 - "Dann reichen fünf Minuten!"
 
 Gefunden beim Schachclub König, http://www.koenig-plauen.de
 ____________________________________________________________
 
 » Zeitgedanken
 
 'Zeitablauf und Zeitabstand machen sich in der Menschenseele auf
 merkwürdige und widersprüchliche Weise geltend. Man sollte logischer-
 weise annehmen, daß eine mit immer gleicher Gewohnheitstätigkeit
 ausgefüllte oder eine ereignislose Zeitspanne als nicht-enden-wollend
 erscheint. Es sollte so sein, aber es ist nicht so.
 
 Langweilige, ereignislose Zeitabschnitte sind mit überhaupt keiner
 Dauervorstellung verbunden. Eine mit packenden Ereignissen übersäte,
 von tragischen Vorkommnissen zerrissene, von Freudenausbrüchen
 gleichsam zerspaltene Zeitspanne, eine solche erscheint in der Erinnerung
 als von langer Dauer.
 
 Und das ist, wenn man's genauer durchdenkt, durchaus folgerichtig.
 Ereignislosigkeit bietet keine Pfosten, denen man die Girlande der Dauer
 anbringen kann. Vom Nichts zum Nichts zieht sich keine Zeit.'
 
 (John Steinbeck, Jenseits von Eden. Siebentes Kapitel, 2. Absatz.
 Übersetzung von Harry Kahn. Mit Dank an Monika Feinen, Köln)
 
 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/342310810X/mytimezeitbalan
 ____________________________________________________________
 
 » Zeit-Gedicht
 
 Du mußt das Leben nicht verstehen
 
 Berlin-Wilmersdorf
 
 Du mußt das Leben nicht verstehen,
 dann wird es werden wie ein Fest.
 Und laß dir jeden Tag geschehen
 so wie ein Kind im Weitergehen
 von jedem Wehen
 sich viele Blüten schenken läßt.
 
 Sie aufzusammeln und zu sparen,
 das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
 Es löst sie leise aus den Haaren,
 drin sie so gern gefangen waren,
 und hält den lieben jungen Jahren
 nach neuen seine Hände hin.
 
 (Rainer Maria Rilke)
 ____________________________________________________________
 
 » instant story
 
 Bisweilen gibt es Sätze, die eine ganze Geschichte enthalten -
 mit ein wenig Spaß und Phantasie ahnen wir, was bisher geschah
 und wie es wohl weitergeht. Heute ganz fertig:
 
 „Das haben wir erledigt!“
 ____________________________________________________________
 
 » Seminare
 
 Offene Zeitbalance-Seminare 2003: München 10./11. Oktober,
 Hamburg/Hannover 16./17. Mai u. 19./20. September.
 Inhouse Seminare Zeit, Kommunikation, Train the Trainer / Seminare
 auf traditionellen Großseglern. Fragen Sie uns!
 <mailto:info@zeitbalance.de>
 ____________________________________________________________
 
 Wir danken allen, die uns gemailt und geschrieben haben. Leiten Sie
 diesen Zeitbrief gern an Freunde und Kollegen weiter.
 
 Der Zeitbrief findet sich jetzt auch im Newsletter-Index von
 < http://www.Profine.de>.
 
 Zeitbrief abonnieren / abbestellen / Archiv: http://www.zeitbrief.de
 Anregungen, Kritik, Surf-Tips bitte an:<mailto:info@zeitbalance.de
                >
 ____________________________________________________________
 
 my_time / Wilhelminenstr. 29 / 24103 Kiel
 Tel. 0431 - 55 78 536 / Fax 0431 - 51 99 891
 Alle Angaben ohne Gewähr. Jegliche Verwendung über den privaten
 Gebrauch hinaus bitte nur mit Genehmigung von my_time.
 © my_time 2003
 ____________________________________________________________
   |